

Künstlerinnen und Kuratorinnen des KUNSTSALONs Marie Ruprecht und Antonia Riederer
Fotocredit © Sabine Starmayr
Der KUNSTSALON ist ein Ausstellungsprojekt von Antonia Riederer und Marie Ruprecht
Die bildenden Künstlerinnen und Kuratorinnen ANTONIA RIEDERER und MARIE RUPRECHT präsentieren seit 2017 im Rahmen ihres Ausstellungskonzeptes des räumlich flexiblen KUNSTSALONs, regelmäßig eigene Arbeiten und Arbeiten geladener Gastkünstlerinnen.
Der KUNSTSALON wurde als gemeinnütziger Verein mit der Zielsetzung gegründet, zeitgenössische Kunst zu präsentieren und zu vermitteln. Bisher fanden neun umfangreiche Ausstellungen des KUNSTSALONs in Österreich und Deutschland an ausgewählten Ausstellungsorten statt. Die Hipp-Halle in Gmunden, in den Gewölben einer alten Brauerei in Passau, der ehemalige Kornspeicher des Schlosses Lamberg in Steyr, die Spitalskirche in Eferding, den Zwinger des Schlosses Hagenberg, sowie eine Halle einer ehemaligen Spinnerei in Dornbirn.
Insgesamt wurden bis Juni 2023 zehn Gastkünstlerinnen zu KUNSTSALON Ausstellungen eingeladen.
Ein wichtiges Merkmal des KUNSTSALON Ausstellungskonzeptes ist die flexible Nutzung unterschiedlicher Räume. Pandemie bedingt übersiedelte der KUNSTSALON in Zeiten in denen es nicht möglich war in realen Räumen auszustellen, in virtuelle Räume. Einer dieser Räume ist die VIRTUELLE KUNSTSALON GALERIE.
Gründung des KUNSTSALONs 2017, seit 2019 ein privater Verein. ZVR 1029797853
Der KUNSTSALON hat sich unter der Initiative und dem beständigen Engagement der beiden Salonierinnen als ein spannendes Format zeitgenössischen Kunstgeschehens in Oberösterreich etabliert. Im Zentrum steht dabei die Stärkung und Wahrnehmung von Künstlerinnen und das Spinnen künstlerischer Netzwerke, indem die beiden zu jeder Ihrer Ausstellungen eine Gastkünstlerin einladen.
MAG. MARGOT NAZZAL, Leitung Direktion Kultur und Gesellschaft Land Oberösterreich
In ihrer kuratorischen Zusammenarbeit realisieren Riederer und Ruprecht Ausstellungen in ungenutzten Räumen und verwandeln deren Flächen in neue Möglichkeitsräume. Charakteristisch ist die künstlerische Auseinandersetzung mit komplexen Themen und deren Vertiefung über einen längeren Zeitrahmen hinweg.
MAG. BRIGITTE HÜTTER, Rektorin der Kunstuniversität Linz
Antonia Riederer und Marie Ruprecht haben mit dem mobilen KUNSTSALON eine Form von Freiheit erfunden. Unabhängig vom Galeriebetrieb können sie ihre Werke und die von Gästen an besonderen Orten präsentieren und sich über einen längeren Zeitraum mit einem Thema befassen. Und das sind beileibe keine kleinen Fragen, die sie aufgreifen.
DR. CHRISTINE HAIDEN, Journalistin-Buchautorin-Referentin
Ausstellungsreihen des KUNSTSALONs
ÜBER DIE NATUR DER DINGE I, II, III (2017 - 2018)
Leerstand Altstadt Eferding / September bis Oktober 2017
Hipp-Halle Gmunden / Juni 2018
Leerstand Altstadt Eferding / Oktober bis Dezember 2018
ALLE ZEIT DER WELT I, II, III (2019 - 2020)
Schloss Puchberg / Oktober bis November 2019
Kulturmodell Passau / Jänner bis Februar 2020
Kunstverein Steyr - Schloss Lamberg / Juni 2020
DER LAUF DES LEBENS I, II, III (2022 - 2023)
Spitalskirche Eferding / DAS FRUCHTBARE LAND, Communale des Landes Oberösterreich / Juli 2022
Schlossgalerie im Zwinger - Schloss Hagenberg / August 2022
Campus Väre Dornbirn / Juni 2023
2024
Ausstellung in Oberösterreich / September-Oktober 2024
2025
Ausstellung in Oberösterreich / Frühjahr 2025
Weiters:
KUNSTSALON -Adventkalender, 2020
KUNSTSALON-Adevent-Ausstellung/Onlinegalerie, 2021
KUNSTSALON Galerie und OnlineShop:
KUNSTSALON OnlineShop/Galerie
VIRTUELLE KUNSTSALON Galerie
KUNSTSALON-Fördermitglied werden
Fördermitglied / € 50,- pro Jahr
Einladung/Information zu aktuellen Ausstellungen und ein Exemplar des KUNSTSALON-Katalogs gratis
PREMIUM Fördermitglied / € 500,- pro Jahr
Einladung/Information zu aktuellen Ausstellungen, Logoplatzierung auf allen KUNSTSALON-Einladungskarten und auf unseren KUNSTSALON-Websites sowie ein Exemplar des KUNSTSALON-Katalogs gratis
KUNSTSALON Bankverbindung:
VOLKSBANK OBERÖSTERREICH AG / IBAN: AT44 4480 0108 3338 0000 / BIC: VBOEATWWOOE
KUNSTSALON - AUSSTELLUNGEN (2017 bis 2023)
DER LAUF DES LEBENS III
KUNSTSALON in der Shedhalle der CampusVäre in Dornbirn, Vorarlberg - Juni 2023
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin INES AGOSTINELLI
Der Lauf des Lebens ist einem ständigen Wandel unterzogen. Was hat Bestand, was gibt uns halt? Was lassen wir an uns in die Bedeutungslosigkeit vorbeizeihen?
LAUDATIO: Mag.a Bettina Steindl
Fotocredit: ©Dominic Kummer, ©Marie Ruprecht, ©Antonia Riederer
KÜNSTLERINNENGESPRÄCH / Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich
ANTONIA RIEDERER & MARIE RUPRECHT im Gespräch mit ELISA ANDESSNER
Das Künstlerinnengespräch, anlässlich der Ausstellung BEZIEHUNGSWEISEN in der Studiogalerie der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, gibt Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
MODERATION: Elisa Andessner
Donnerstag, 16. Februar 2023, 18 Uhr
ZUM NACHSEHEN: Künstlerinnengespräch / DORFTV
Fotocredit: ©Verena Leitner/Kunstsammlung des Landes OÖ
DER LAUF DES LEBENS II
KUNSTSALON im Zwinger des Schlosses Hagenberg, Oberösterreich - August 2022
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin ELKE PUNKT FLEISCH
LAUDATIO: Mag.a Margot Nazzal, Direktorin der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich
Fotocredit: ©Antonia Riederer, ©Ehrentraud Gasser
DAS FRUCHTBARE LAND - DER LAUF DES LEBENS I
Eine KUNSTSALON-Ausstellung im Rahmen der COMMUNALE OBERÖSTERREICH 2022 in Eferding/Ausstellungsort: die Eferdinger Spitalskirche
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin BIRGIT KOBLINGER
LAUDATIO: DI Dr. Roland Forster, Architekt und Kunsthistoriker
Fotocredit: ©Antonia Riederer, ©Erhard Wimmer
1. KUNSTSALON-Katalog
Wir feiern die ersten fünf Jahre!
Nach rund fünf Jahren Ausstellungstätigkeit des Formats KUNSTSALON Ruprecht-Riederer, freuen wir uns über diesen Katalog, der bisherige Ausstellungen beschreibt.
Vorwort: Mag.a Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz
Textbeiträge von:
Mag. Günther Oberhollenzer - Kunsthistoriker und Kurator
Dr. Christine Haiden - Journalisten, Buchautorin und Dozentin
Dr. Peter Assmann - Kunsthistoriker, Museumsleiter und Schriftsteller
Mag. Eva Maria Manner - Kulturdirektion Oberösterreich
Mag. Andreas Strohhammer - Kunsthistoriker Lentos Kunstmuseum Linz
Soft Cover, reich bebildert mit allen Infos zum KUNSTSALON Ruprecht-Riederer. Erhältlich in unseren Ateliers und in KUNSTSALON-Ausstellungen zum Preis von € 15,-
ISBN 978-3-200-08529-9
KUNSTSALON Adven-Ausstellung/Kalender 2021
Virtuelle KUNSTSALON Galerie/OnlineShop
Dieser KUNST-Adventkalender zeigt jeden Tag im Dezember ein neues Kunstwerk und einen Einblick ins Atelier.Da Ausstellungen in realen Räumen durch Corona nur beschränkt möglich sind, bieten wir einen Rundgang in der virtuellen KUNSTSALON Galerie/OnlineShop.

Ausstellungsreihe / 2019 bis 2020
ALLE ZEIT DER WELT
Die Zeit ist neben dem Raum die zentrale Koordinate menschlicher Existenz und dennoch ein ebenso rätselhaftes wie paradoxesPhänomen. Wenn die Norm der Uhren auf menschliches Empfinden trifft zeigt sich der Kontrast zwischen der gezählten Zeit und dertatsächlich verfließenden, erinnerten, geträumten oder subjektiv wahrgenommenen zeitlichen Ordnung. In einer Epoche der Rastlosigkeitin der die Eile jeden Lebensbereich durchdringt, ist Langsamkeit oft Provokation. Die Rückeroberung der Muße und die Suchenach der richtigen Geschwindigkeit sind zentrale Themen der neuen Ausstellungsreihe ALLE ZEIT DER WELT des KUNSTSALONs.
Der erste Teil der neuen, dreiteiligen Ausstellungsreihe ALLE ZEIT DER WELT des KUNSTSALONs findet in der Galerie des BildungshausesSchloss Puchberg von Oktober bis November 2019 statt. Als Gastkünstlerin wurde Judith P. Fischer ausgewählt, die mit ihrendreidimensionalen Arbeiten klare Akzente setzt. Bis zum Sommer 2020 werden sich die Künstlerinnen mit dem Thema ALLE ZEIT DERWELT im Rahmen des KUNSTSALONs auseinader setzten und mit zwei weiteren Gastkünstlerinnen Constanze Ferdiny-Hoedemakers und Gabriele Kutschera Ausstellungen erarbeiten.
Ausstellungen III / II / I
ALLE ZEIT DER WELT III
KUNSTSALON im Kunstverein Steyr/Schloss Lamberg - Juni 2020
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin GABRIELE KUTSCHERA
LAUDATIO: Mag. Andreas Strohhammer
ALLE ZEIT DER WELT II
KUNSTSALON in der Galerie KULTURMODELL/ Passau, D - Jänner bis Februar 2020
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin CONSTANCE FERDINY-HOEDEMAKERS
LAUDATIO: Prof. Georg Steiner, Stadtrat in Passau, Tourismusdirektor Linz
MUSIK: Claudia Gerauer

Fotocredits ©Marie Ruprecht & Antonia Riederer
Bericht zur Ausstellung: KRONEN ZEITUNG / Elisabeth Vera Rathenböck - Abteilung Kultur
ALLE ZEIT DER WELT I
KUNSTSALON im Schloss Puchberg/Wels - Oktober bis November 2019
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin JUDITH P. FISCHER
LAUDATIO: Dr.in Christine Haiden -Journalistin, Buchautorin, Chefredakteurin und Dozentin
MUSIK: Trio Vinea - Hannah Friedl - Klara Gruber - Anna-Lena Killinger
Vernissage ALLE ZEIT DER WELT im KUNSTSALON / Oktober 2019 / Fotocredits © Marie Ruprecht, Judith P. Fischer & Sabine Hackner




Ausstellungsansicht / Fotocredit © Antonia Riederer
TAGE DES OFFENEN ATELIERS in Oberösterreich
20. Oktober und 21. Oktober 2019 im Zuge der Ausstellung/Schloss Puchberg
SALONVERANSTALTUNG zum Thema der Ausstellung mit der Schriftstellerin Marlene Gölz / 20. Oktober 2019, 16.00 Uhr
Tage des offenen Ateliers in OÖ im Rahmen des KUNSTSALONS, Lesung von Marlene Gölz
Fotocredits: © Schloss Puchberg, Antonia Riederer

ÜBER DIE NATUR DER DINGE
Dinge die uns umgeben, Dinge zwischen welchen sich unser Leben bewegt - auf dieses Thema wird in der ersten Ausstellungsreihe des KUNSTSALONs der Focus gelegt.
Ausstellungen III / II / I
ÜBER DIE NATUR DER DINGE III
KUNSTSALON in Eferdinger/Altstadt - Oktober bis Dezember 2018
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin ISABELLA MINICHMAIR
BEGRÜSSUNG: Prok. Harald Kothbauer/VKB Eferding
LAUDATIO: Mag. Marlene Elvira Steinz/Kunsthistorikerin
ERÖFFNUNG: Kirsten Lüzlbauer/Kulturausschuss Eferding
MUSIK: Alexander Minichmair - Klangspur
In der Ausstellung ÜBER DIE NATUR DER DINGE III werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Holzschnitt, Linolschnitt, Emaille und Glaskunst gezeigt.
Vernissage der Ausstellung ÜBER DIE NATUR DER DINGE III im KUNSTSALON am 6. Oktober 2018 / Fotocredit © Marie Ruprecht
Ausstellungsrundgang ÜBER DIE NATUR DER DINGE III im KUNSTSALON / Oktober 2018 / Fotocredit © Marie Ruprecht 2018

ÜBER DIE NATUR DER DINGE II
KUNSTSALON in der Hipp Halle/Gmunden - Juni 2018
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerin CHRISTINE BAUER
LAUDATIO: Mag. Eva Maria Manner
MUSIK: Claudia Gerauer

Ausstellungsrundgang ÜBER DIE NATUR DER DINGE II - Hipp-Halle Gmunden Juni 2018 - Fotocredits © Marie Ruprecht, Christine Bauer & Antonia Riederer

ÜBER DIE NATUR DER DINGE I
KUNSTSALON in Eferding/Altstadt - September und Oktober 2017
Fotocredit © Marie Ruprecht
Nach einem Jahr der Vorbereitung und der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema, öffneten am 1. September 2017 die Türen des KUNSTSALON zum ERSTEN MAL in der Eferdinger Altstadt.
ANTONIA RIEDERER - MARIE RUPRECHT - Gastkünstlerinnen ELFRIDE RUPRECHT-POROD & CHRISTA PITSCHMANN
VERNISSAGE, 1. September 2017
LAUDATIO: Landesrätin Mag. Christine Haberlander
MUSIKALISCHE IMPROVISATION: Flora Geißelbrecht
FINNISAGE, 21. Oktober 2017
FINISSAGE: Dr. Elisabeth Mayr-Kern/Kulturdirektion Land OÖ
EHRENSCHUTZ: Bgm. Severin Mayr
Der erste KUNSTSALON in der Eferdinger Altstadt zeigt Arbeiten aus den Disziplinen Malerei, Druck, Fotografie, Keramik, Porzellan, Videoinstallation, Rauminstallation und Life Performance.
Dinge die uns umgeben, Dinge zwischen welchen sich unser Leben bewegt, Dinge die uns überdauern werden, stehen im Mittelpunkt der Arbeit ZWISCHEN DEN DINGEN von Marie Ruprecht.
Das Zitat des österreichischen Malers Roman Scheidl „Wir Lebewesen füllen als Zeitreisende den Raum zwischen den Dingen“ war Ausgangspunkt und Wegbegleiter im Entstehungsprozess der neuen, 15 Arbeiten umfassenden Werkserie, die speziell für die Ausstellung ÜBER DIE NATUR DER DINGE entstanden ist.
Vor hunderten von Jahren entwickelten Japanische Fischer eine Methode um ihren Fischfang zu dokumentieren. Mit Sumi-e Tinte und Reispapier fertigten sie Drucke von Fischen um Art, Aussehen und Größe festzuhalten. Anfangs nur zu dokumentari¬schen Zwecken genutzt entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Japan eine eigene Kunstform die als GYOTAKU bezeichnet wird.
Ausgehend von dieser traditionellen japanischen Technik arbeitet die Künstlerin mit Gegenständen vorgefunden in ihrer un¬mittelbaren Umgebung, allesamt nicht weiter als ein paar Schritte von der Ateliertüre entfernt. Der Zufall wird eingeladen, die Dinge werden dokumentiert, festgehalten und durch die Notwenigkeit des Ausschnitts abstrahiert. Feinheiten und Strukturen werden sichtbar.
Berichte zur 1. KUNSTSALON-Ausstellung:
OÖNachrichten / Hannah Winkelbauer - Abteilung Kultur
KRONEN ZEITUNG / Elisabeth Vera Rathenböck - Abteilung Kultur